Skip to content

Mod: Grunwerg SS30R

Warmes Wasser ist für den Windelwechselvorgang in meiner Familie zentraler Bestandteil und um dies stets verfügbar zu machen, haben wir uns für eine Pumpthermoskanne (SS30R) entschieden. Dies funktioniert hervorragend, aber man braucht für die Bedienung leider zwei Hände.

Motivation

Bei der Bedienung der SS30R in unmodifizierter Form hält man mit der einen Hand den Lappen und mit der anderen pumpt man Luft in die Kanne mithilfe des integrierten Blasebalgs. Es ist jedoch grundsätzlich erforderlich, eine Hand immer am Kind zu haben.

Modifikation

geschlossene SS30R Pumpthermoskanne in modifizierter FormDas Pumpen der Luft gilt es mit dem Fuss auslösbar zu machen, da einer zum Stehen ausreicht. Ich bin zufällig über eine regelbare Aquariumpumpe gestolpert und habe diese mit ein paar anderen Teilen kombiniert, die ich noch herumliegen hatte.

Der Kern der Modifikation ist das Ersetzen des Blasebalgs und die Verstärkung des Kannendeckels bis zu dem Punkt, ab der er im Stande ist, den Thermosdeckel so straff auf die Kanne zu drücken, damit die unterdimensionierte Dichtung hinreichend abdichtet, sodass die im Vergleich zum Blasebalg geringe Luftpumpleistung der Aquariumpumpe ausreicht, um das Wasser aus der Kanne zu drücken.

Kannendeckel geöffnet in modifizierter FormBewährt hat sich ein zurechtgeschnittener Heinz-Bohnenbehälter, der zum einen gut in den blasebalgumschließenden Deckel passt und zum anderen strukturell stabil genug gebaut ist. Dies alleine reicht allerdings nicht aus, da der obere Ring des Kannendeckels nur eingeschnappt ist und der Bohnenbehälter so nicht hinreichend auf die Druckplatte zum Thermosdeckel wirken kann, ohne dass der obere Ring herausschnappt.

Abhilfe für diese Unterdimensionierung schaffen mehrere zum Drittelkreis gebogene Stricknadeln, die im Schnappmechanismus versenkt und mit Heißkleber großzügig vergossen werden.

Kannendeckel geöffnetKannen- und Thermosdeckel geöffnetDamit hinreichender Druck zwischen Druckplatte und Thermosdeckel hergestellt wird, haben sich Einmachglasgummis bewährt. Je nach Zuschnitt des Bohnenbehälters kann man hier in der Anzahl variieren.

Die Aquariumpumpe hat bereits einen dünnen Silikonschlauch und ein Rückschlagventil im Paket dabei und diese Teile können direkt mit benutzt werden. Der dünne Schlauch passt perfekt in den 6x8er Schlauch, welcher wiederum sehr gut abdichtend direkt in den Thermosdeckel passt. Mithilfe einer Druckfeder kann man einen zweckmäßigen Knickschutz am Kannendeckel realisieren.

regulierbare Aquariumpumpe mit AbsperrhahnEinen Absperrhahn habe ich nachträglich hinzugefügt, um im Krabbelalter keine Überschwemmungen zu haben. :-D Besser wäre hier allerdings ein Trennschalter oder ein Entlüftungsventil, um Druckaufbau direkt zu verhindern.

Die Regelbarkeit der Pumpe ist relevant, da bei voller Thermoskanne eine niedrige Pumpleistung völlig ausreichend ist, da kaum Luft komprimiert werden muss. Beim letzten Drittel des verbleibenden Wassers in der Kanne ist es praktisch, die Pumpleistung erhöhen zu können, um den Druckaufbau zu verkürzen. Da die Kanne nicht perfekt dicht ist, sinkt der Innenluftdruck kurz nach der Nutzung schnell zurück auf Umgebungsdruck ab, wodurch die Pumpe bei leerwerdender Kanne die Luft immer erst soweit verdichten muss, damit das Wasser nach draußen gedrückt werden kann.

Fusstaster auf Basis eines GrobhandtastersDer Grobhandtaster ist kombiniert mit dem beliebig teilbaren Verlängerungskabel großartig für den kurzzeitigen Betrieb der Aquariumpumpe. Die Beschriftung mit "Alarm" ist in meiner Realisierung ein wenig irreführend, aber einen anderen Taster mit hinreichender Wasserdichtigkeit hatte ich gerade leider nicht in meinem Fundus. :-)

Fazit

Die vorliegende Modifikation stellt für unsere Anforderungen die optimale Lösung dar. Waschbare Mulllappen wie diese sind unseres Erachtens Einmalfeuchttüchern stets vorzuziehen. Im Außeneinsatz nutzen wir sie in Kombination mit einer kleinen Dessertschüssel und einer sowieso stets vorhanden Wasserflasche.

Ich hoffe, diese Lösung hilft noch anderen Leuten. Für uns ist sie nicht mehr wegzudenken. :-)

Nachtrag

19.07.2020: Ich habe euch eine Teileliste mit kleinen Hinweisen zusammengestellt.

13.08.2020: Heute ist die Spule der Aquariumpumpe mit einem Plopp ausgestiegen. Glücklicherweise war das nur die oberste Windung, die durchgebrannt ist und ich konnte die Spule schnell reparieren. Habt bestenfalls ordentlichen Lackdraht daheim, um die Spule zur Not neu wickeln zu können.

22.11.2020: Die Spule der Aquariumpumpe hat heute endgültig versagt. Dieses Mal waren mehr als 20 Windungen gleichzeitig ausgestiegen und die Geruchsentwicklung war auch nicht schlecht. Lackdraht habe ich gerade nicht hinreichend zur Hand. Ich probiere jetzt einen Pumpenhersteller aus dem Nebenort. Drückt mir die Daumen, dass die länger hält.

23.11.2020: Die Schego 850 macht von der Verarbeitungsqualität und dem Luftdurchsatz her einen überragend guten Eindruck. Ich bin begeistert und hoffe, dass ich nun an der Front Ruhe habe. :-)

Kommentare

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben